Kommunalwahl 2024

Unsere Kandidaten zur Gemeindevertreterwahl am 09.Juni 2024

Zukunft gestalten und den erfolgreichen Kurs fortführen


Unser Wahlprogramm für die Gemeinde Glasin

 

Liebe Wählerinnen und Wähler,

Wir wollen für Sie unseren erfolgreichen Kurs fortführen und unsere Gemeinde für die Zukunft aufstellen.

Finanzen

Nach der letzten Kommunalwahl im Jahr 2019 war die Gemeinde nahezu zahlungsunfähig.

Es wurden deshalb noch vor der Wahl im Jahr 2019 ca. 20 ha Gemeindeland verkauft, damit die Gemeinde wieder zahlungsfähig wurde.

Die Gemeinde befand sich in der vorläufigen Haushaltsführung. Schon seit dem Jahr 2020 haben wir genehmigte Haushalte und heute eine gute Finanzausstattung.

Dadurch können Projekte und erforderliche Baumaßnahmen umgesetzt werden.

 

Gemeindeentwicklung

Wir wollen auf dem Gebiet hinter der Turnhalle in Glasin, für Senioren, die weiterhin in unserer Gemeinde wohnen möchten, altersgerechtes Wohnen mit einer Sozialstation und einer Einkaufsmöglichkeit errichten.

Es wurde eine Ergänzungssatzung in Babst (Neubauring Ecke Charlottenfelder Weg) auf den Weg gebracht. Dort können sich Familien in kürzester Zeit neu ansiedeln.

Weiterhin sollen weitere Flächen in Glasin für die Ansiedlung neuer Familien ermöglicht werden.

Das Feuerwehrhaus in Babst wird zum Gemeindehaus ausgebaut. Der Vorteil an diesem Gebäude ist, dass es mit Biogas beheizt wird und die Sanitärräume wurden bereits erneuert.

Der sehr alte Fußweg in Strameuß ist sehr unansehnlich und soll erneuert werden. Dafür sollen Fördermittel beantragt werden.

 

Feuerwehr

Wir wollen ein neues Feuerwehrhaus mit 4 Toren im Bereich des Sportplatzes errichten. Der B-Plan wurde im letzten Jahr in Auftrag gegeben.

Bis zum Bau des neuen Feuerwehrhauses wird eine neue Maxi-Garage für das Feuerwehrauto aus Babst in Glasin errichtet. Das Fahrzeug kann sonst nicht mehr zuverlässig ausrücken, da nicht mehr genügend einsatzfähige Feuerwehrleute und Feuerwehrfrauen mit LKW-Führerschein in Babst verfügbar sind.

Innerhalb weniger Wochen wird das fabrikneue Feuerwehrfahrzeug TLF 3000 geliefert. Es wurden dafür Fördermittel von 266.560 Euro eingeworben. Der Eigenanteil der Gemeinde beträgt damit nur noch 66.640 Euro für das neue Feuerwehrfahrzeug.

 

Löschwasserversorgung

Im Jahr 2020 wurde der Antrag für ein Löschwasser-Fahrzeug vom Landkreis abgelehnt. Im Jahr 2021 wurde der erste Brandschutzbedarfsplan der Gemeinde beschlossen. Aufgrund des Brandschutzbedarfsplanes wurde ein Löschbrunnen in Strameuß installiert.

Leider war eine Bohrung in Warnkenhagen für einen Löschbrunnen ohne Erfolg. Deshalb sollen nun in Warnkenhagen zwei Löschwasserzisternen errichtet werden. Die Förderung dafür ist beantragt. Damit wäre die Löschwasserversorgung in unserer Gemeinde gesichert.

 

Kita

Wir betreuen derzeit über 100 Kinder in unserer gemeindeeigenen Kita, davon ca. die Hälfte aus unserer Gemeinde und die andere Hälfte aus den umliegenden Gemeinden. Die Erfolgsgeschichte unserer Kita soll weitergehen, damit die Familien mit Kindern in unserer Gemeinde sich keine Sorgen um einen Kitaplatz machen müssen.

In der Kita wurden in den letzten fünf Jahren viele Baumaßnahmen durchgeführt (neuer Parkplatz, Verkehrsgarten, neue Zäune, neue Spielgeräte, Mülltonnenabtrennung, Erneuerung Schulgarten usw.). Die größte Baumaßnahme war allerdings die Erneuerung der Fenster und der Einbau von Raffstores. Dafür wurden 237.405 Euro Fördermittel eingeworben. Weitere Baumaßnahmen, wie Fußböden, Sanierung, Elektrik und Erweiterung der Küche usw., sollen noch erfolgen. Nach dem Neubau der Feuerwehr soll perspektivisch der Hort in dem jetzigen Feuerwehrgebäude untergebracht werden.

 

Jugendarbeit

Wir möchten einen Jugendtreff errichten, damit Räumlichkeiten für Jugendliche geschaffen werden, um soziale Kontakte zu pflegen.

Wir wollen die Jugendfeuerwehr stärker unterstützen, denn die Mitglieder der Jugendfeuerwehr sind die Feuerwehrleute von morgen.

Wir werden den offenen Kindertreff der Kirchgemeinde weiterhin unterstützen. An den Treffen nehmen zurzeit ca. 20 Kinder teil.

Für weitere Kinder- und Jugendprojekte sind wir offen und würden uns über Anregungen sehr freuen.

 

Spielplätze

Im Jahr 2021 wurden zwei Spielplätze in Babst und Glasin errichtet. Die Spielplätze sind eine Bereicherung für unsere Gemeinde und werden sehr gut angenommen. Ein weiterer Spielplatz soll in Pinnowhof gebaut werden.

 

Sportplatz / Sportstätte

Nach der Wahl im Jahr 2019 wurde der Sportraum renoviert, der vorherige Zustand des Sportraumes war nicht mehr annehmbar. Seitdem ist der Sportraum jeden Tag durch Sportgruppen belegt.

Wir werden einen Multifunktions-Sportkäfig neben dem Sportplatz errichten.

Es soll ein Projekt für den Fußballplatz und das Sportlerheim erarbeitet werden. Dafür müssen Fördermittel eingeworben werden.

 

Straßen, Wege und Plätze

Im letzten Jahr wurde die stark beschädigte Straße in Langenstück fertiggestellt. Es musste zuvor eine umfangreiche Vermessung durchgeführt werden, da die Straße nicht auf Gemeindeland lag. Dabei handelt es sich um eine interkommunale Zusammenarbeit mit der Gemeinde Passee und der Gemeinde Glasin.

Die Straßen in der Ortslage Warnkenhagen Dorfstraße / Wiesenweg werden noch im Mai dieses Jahres fertiggestellt.

Noch in diesem Sommer soll die Umgehungsstraße in Glasin erneuert werden.

Weitere Straßenmaßnahmen werden auf den Weg gebracht. (Charlottenfelder Weg in Babst, Warnkenhagener Straße in Glasin, Neubau Dorfstraße 1-3 in Glasin, usw.)

 

Kommunale Wohnungen

Wir planen die Errichtung eines neuen Wohnblocks mit Balkonen und Aufzügen , zu bezahlbaren Mieten, um Zuzug in unsere Gemeinde zu ermöglichen.

Es wird ein neuer Parkplatz am Neubau in Babst geschaffen und die Bordsteine abgesenkt.

Ebenso ist es erforderlich einen neuen Parkplatz am Neubau in Glasin zu errichten.

Der Neubau 29-31 in Glasin soll einen neuen Anstrich erhalten.

Die Fenster in den Neubauten Babst und Glasin sollen ausgetauscht werden. Dafür muss ein Fördertopf gefunden werden.

 

Vereine/ Kulturelle Veranstaltungen

Wir möchten Ansprechpartner für alle örtlichen Vereine sein und eine enge Zusammenarbeit sicherstellen. Jetzt bereits gibt es sehr viele Aktivitäten der örtlichen Vereine. Die 775-Jahrfeier in Glasin war ein gutes Beispiel dafür,  wie gut alle Vereine der Gemeinde zusammenarbeiten und zu einem gelungenen Fest beigetragen haben. Dieser Schwung soll genutzt werden und es wäre wünschenswert, wenn weitere Feste etabliert werden könnten.

Der Förderverein der Kirche hat bereits zum 2. Mal den Weihnachtsmarkt in Groß Tessin mit einer super Resonanz ausgerichtet. 

Die Dorffeste sollen zukünftig an wechselnden Orten stattfinden.

 

Gemeindehaus

Seit der letzten Wahl im Jahr 2019 steht das Gemeindehaus allen Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde für deren private Feste zur Verfügung. Der Saal wurde in den letzten Jahren verschönert und ist nun präsentabel.

Alle Vereine der Gemeinde können die Räumlichkeiten der Gemeinde kostenlos nutzen.

Das Bürgermeisterbüro befindet sich seit dem Jahr 2019 ebenfalls im Gemeindehaus.

 

Digitale Gemeinde

Wir werden eine Gemeinden-App etablieren. Damit sollen Informationen der Gemeinde und der Vereine zeitnah weitergegeben werden.

 

Gewerbegebiet

Das Gewerbegebiet an der A 20 soll an Investoren verkauft werden und damit neue Arbeitsplätze in unserer Gemeinde geschaffen werden.

 

Sonstiges

Wir werden eine Mitfahrer-Bank und einen Grünschnittcontainer aufstellen.

 

Wir haben einen Plan für unsere Gemeinde

 

Wollen Sie weiterhin den erfolgreichen Kurs für unsere Gemeinde unterstützen, dann gehen Sie bitte zur Wahl oder beantragen Sie Briefwahl

Geben Sie deshalb Ihren CDU-Kandidatinnen und Kandidaten

am 9. Juni 2024 Ihre 3 Stimmen    XXX